Von Papier bis Transport:
Unser Emissionsprofil
Hauptemissionsquellen: 71,1% der Emissionen stammen aus der Produktion unserer Bücher und dem Buchpapier
Die nachfolgende Klimabilanz gibt einen detaillierten Überblick über die Treibhausgasemissionen der deutschen Bonnier-Gruppe. Mit einem Anteil von gut 71% sind die Produktionsprozesse, insbesondere die Papierherstellung und der Druck, die Hauptverursacher unserer Emissionen. Ein weiterer signifikanter Faktor sind die logistischen Herausforderungen, die sich aus den Transporten unserer Produkte ergeben. Da sich ein Teil unserer Produzenten in Asien und Osteuropa befinden, ergeben sich daraus ökologische Verantwortlichkeiten beim Transport in unser Logistikzentrum. Aus diesem Emissionsprofil leiten wir unsere Handlungsempfehlungen für die Verringerung der Emissionen ab. Dies steht für uns im Mittelpunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Verteilung der Treibhausgasemissionen (Stand 2023)
Zum Thema gestellte Fragen
Unsere Emissionen werden jährlich gemessen und gemäß dem Treibhausgas-Protokoll (GHG-Protokoll), einem Industriestandard zur Bilanzierung von Treibhausgasen, berichtet. Wir erfassen Emissionen in:
- Scope 1: Direkte Emissionen aus Quellen, die wir kontrollieren.
- Scope 2: Indirekte Emissionen aus der von uns gekauften und genutzten Energie.
- Scope 3: Indirekte Emissionen aus unserer Wertschöpfungskette, einschließlich
Produktions- und Logistikaktivitäten.
Wir erhalten einen konsolidierten Gruppenbericht für die Bonnier-Gruppe von einer externen GHG-Bilanzierungsagentur. Dieser Bericht dient als Grundlage, um individuelle, maßgeschneiderte Berichte für alle Unternehmen und Lieferanten zu erstellen, die aktiv am Bilanzierungsprozess teilgenommen haben. So stellen wir sicher, dass alle Beteiligten präzise und relevante Informationen zur Verfügung haben, um ihre eigenen Klimaziele effektiv voranzutreiben.
Nachdem wir bis 2023 eine Emissionsreduktion von 29 % erreicht haben, setzen wir unsere Ambitionen fort, um langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen. Unsere neuen Ziele orientieren sich am 1,5°C-Pfad der Science Based Targets Initiative (SBTi). Dieser Pfad basiert auf einem linearen Reduktionsmodell und unterstreicht die Dringlichkeit kontinuierlicher Emissionssenkungen. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele und zur Begrenzung der Erderwärmung.
Wir gewährleisten die Wirksamkeit unserer Emissionsreduktionen durch ein jährliches Monitoring und eine umfassende Berichterstattung. Im Rahmen dieses Prozesses berechnen wir den Emissionsfußabdruck unserer größten Lieferanten, identifizieren Verbesserungspotenziale und teilen die Ergebnisse gemeinsam mit Empfehlungen zur Steigerung der Umweltleistung. Beispiele hierfür sind Optimierungen bei der Materialauswahl oder der Einsatz erneuerbarer Energien.
Detaillierte Berichte unterstützen zudem die zur Bonnier-Gruppe gehörenden Einzelunternehmen dabei, ihre Emissionen gezielt zu reduzieren, und fördern kontinuierliche Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So stellen wir sicher, dass unsere Klimaschutzmaßnahmen langfristig wirksam und nachhaltig sind.